Der Informations-Sicherheitsbeauftragte berät die Unternehmen in Fragen der IT-Sicherheit (allgemein Informations-Sicherheit) und des Datenschutzes, und sorgt für eine professionelle Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Mit der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhöht der Gesetzgeber den Druck auf die Unternehmen, ihre IT-Sicherheit und den Schutz ihrer Kundendaten ernst zu nehmen. Als externer IT-Sicherheitsbeauftragter bzw. Informations-Sicherheitsbeauftragter ermöglicht bilobit seinen Kunden, sowohl die aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen wie auch den gesamten Sicherheitsstandard im Unternehmen bedeutend zu erhöhen. Zu dem Service-Angebot von bilobit gehören vor allem:
Die Risiko-Bewertung
Bei der Risiko-Bewertung analysiert der IT-Sicherheitsbeauftragte das gesamte IT-Umfeld des Kunden, bewertet die Sicherheitsfaktoren und identifiziert die Sicherheitsrisiken. Die Risiko-Bewertung ist von großer Bedeutung, denn diese ermöglicht es, die Ausgangslage umfassend zu beurteilen, um entscheiden zu können, welche Maßnahmen zur Erhöhung des Sicherheitsstandards empfehlenswert und welche zur Einhaltung der DSGVO dringend erforderlich sind.
Die Erstellung des IT-Sicherheitskonzeptes nach dem IT-Grundschutz
Das IT-Sicherheitskonzept erstellt der externe IT-Sicherheitsbeauftragte nach den exakten Vorgaben des geltenden IT-Grundschutzes bzw. nach ISO 27001. Somit werden die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang umgesetzt. Das Unternehmen profitiert von den modernen Sicherheitslösungen, die die unbefugten Zugriffe von außen deutlich erschweren oder sogar vollständig verhindern.
Entwicklung des Risikomanagements
Der externe IT-Sicherheitsbeauftragte berät die Geschäftsführung – mit höchster Vertraulichkeit und größter Integrität – in allen Fragen der Informations-Sicherheit. Er hilft dem Management im Weiteren
- die unternehmensweiten Sicherheitsrichtlinien einzuführen,
- die Security-Awareness-Kampagnen unter den Mitarbeitern abzuhalten und
- die laufenden Projekte auf ihre IT-Sicherheit zu überwachen.